Schweizer Lebertag 22.11.2023 in Bern

2. Schweizer Lebertag

für Betroffene und ihre Angehörigen, Interessierte, Ärztinnen & Ärzte, medizinisches Fachpersonal, Vertreter:innen der Pharmaindustrie und Behörden

Tag
Stunde
Minute
Sekunde

Einladung zum 2. Schweizer Lebertag am Mittwoch, 22.11.2023
Patienten-Arzt-Veranstaltung von 18:00 bis 22:00
Kursaal «Aare», Kornhausstrasse 3, 3013 Bern

Liebe Patientinnen und Patienten
Liebe Angehörige und Interessierte
Sehr geehrte Damen und Herren

Am 22.11.22 fand der erste nationale «Schweizer Lebertag», eine Initiative vom Schweizer Leberpatienten Verein Swiss HePa, in Zürich statt. Die über 300 Teilnehmenden und die zahlreichen positiven Rückmeldungen belegen das grosse Bedürfnis der Betroffenen und Interessierten nach einem solchen Anlass. So freuen wir uns sehr, Sie schon heute für den 22. November 2023 zum «2. Schweizer Lebertag» im Saal Aare, Swissôtel Kursaal Bern, vor Ort und online herzlich einzuladen. Die Leber soll erneut im Zentrum stehen.
«Leber ist Leben».

Bis Herbst 2017 gab es in der Schweiz keine nationale Organisation für Patient:innen mit Lebererkrankungen und ihre Angehörigen. Aus diesem Grund wurde am 22. November 2017 Swiss HePa, der erste Schweizer Leberpatienten Verein für alle Lebererkrankungen, gegründet. Unser Anliegen war und ist:
«Sich nicht allein fühlen».

Der Schweizer Lebertag will nachhaltig Bewusstsein schaffen für die Diversität von Lebererkrankungen und die Schweizer Bevölkerung für das Tabuthema sensibilisieren. Die Leber ist eines der wichtigsten Organe des Menschen. Sie ist unter anderem für den Stoffwechsel des Organismus, für den Abbau von Giftstoffen und für unser Abwehrsystem verantwortlich. Doch so wichtig die Leber auch ist, Lebererkrankungen werden in der Öffentlichkeit nur selten thematisiert. Den Betroffenen und Angehörigen fehlt es oft an aktiver Unterstützung.
«Das möchten wir ändern!»

Durch unsere Hybridveranstaltung in Bern wollen wir vor Ort und online mit allen Beteiligten Erfahrungen austauschen. Ein Apéro riche bietet die Möglichkeit, andere Interessierte kennen zu lernen und neue Kontakte zu knüpfen. Die wichtige interdisziplinäre Zusammenarbeit und das wachsende Netzwerk von Patient:innen, Angehörigen, Ärzteschaft, Industrie und Behörde kann so ausgebaut und vertieft werden.
«Helfen Sie, mit zu helfen».

Dieser Abend soll effektiv und nachhaltig Betroffene unterstützen und Interessierten dabei helfen, an wichtige Informationen zu gelangen. Mit Vorträgen rund um die Leber zeigen Ärztinnen und Ärzte Vorsorge-, Hilfs- und Therapiemöglichkeiten auf und weisen zudem auf den neuesten Stand medizinischer Forschung hin. Auch der Patient:innen-Perspektive und allgemeinen Fragen wird Raum und Zeit gegeben. Damit möchte Swiss HePa Betroffene stärken und ihnen mehr Selbsthilfe und Rückhalt für ihren Alltag ermöglichen.
«Gemeinsam sind wir stark!»

Wir freuen uns von Herzen auf Ihren Besuch und einen regen Austausch!

Mit freundlichen Grüssen

Carina Bobzin, ehrenamtliche Präsidentin und Gründerin von Swiss HePa
Prof. Dr. med. Annalisa Berzigotti, Klinikdirektorin Hepatologie Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin, Inselspital, Bern

Programm

Durch den Abend führt (Moderation): Prof. Dr. med. Annalisa Berzigotti

Zeit Titel wer/wo
17:30 – 18:00 Türöffnung der Patienten-Arzt-Veranstaltung Forum
mit Infoständen
18:00 – 18:20 Begrüssung zum 2. «Schweizer Lebertag» Carina Bobzin
Präsidentin Schweizer Leberpatienten Vereinn Swiss HePa
Prof. Dr. med. Annalisa Berzigotti
Klinikdirektorin Hepatologie Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin, Inselspital, Universitätsspital Bern
Flavia Wasserfallen (NR SP BE)
Grussbotschaft von Swiss HePa-Botschafterin
18:20 – 18:50 Die Lebertransplantation: von experimenteller Chirurgie zu hoch-spezialisierter, etablierter Therapie PD Dr. med. et phil. nat. Vanessa Banz
Leitende Ärztin Viszerale und Transplantationschirurgie, Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin, Inselspital, Bern
im Dialog mit Patient:in
18:50 – 19:10 Was Personen mit Lebererkrankungen zu Impfungen wissen müssen PD Dr. med. et phil. nat. David Semela
FB-Leiter, Stv. Chefarzt, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Kantonsspital St. Gallen
19:10 – 19:40 Medikamente und Leberkrankheiten PD Dr. med. Guido Stirnimann
Oberarzt Hepatologie, Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin, Inselspital, Bern
im Dialog mit Patient:in
19:40 – 20:20 Apéro riche und Besuch des Forums Forum
mit Infoständen
20:20 – 20:50 Leberkrankheit und Alkohol Dr. med. Susana Gomes Rodrigues
Oberärztin Hepatologie, Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin, Inselspital, Bern
im Dialog mit Patient:in
20:50 – 21:10 Quälender Juckreiz und ausgeprägte Erschöpfung bei Lebererkrankungen. Prof. Dr. med. Andreas Kremer
Leitender Arzt Hepatologie, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich
21:10 – 21:40 Minimal invasive Behandlung von Leberkrebs PD Dr. med. Anja Lachenmayer
Oberärztin Viszerale Chirurgie, Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin, Inselspital, Bern
im Dialog mit Patient:in
21:40 – 22:00 Fragerunde und Erfahrungsaustausch Mit Ärztinnen, Ärzte und Patienten
22:00 Ende der Patienten-Arzt-Veranstaltung  

Hybridveranstaltung

Die Veranstaltung findet im Swissôtel Kursaal, in Bern statt und wird zusätzlich online via Live-Streaming übertragen.
Sie haben die Möglichkeit, die Veranstaltung vor Ort zu besuchen und die Ärzte und Referenten persönlich zu treffen, oder Sie können sich von zu Hause aus über einen Link einwählen und die Vorträge live mitverfolgen. Den Link erhalten Sie, nachdem Sie sich angemeldet haben.

Anmeldung

Sie können sich hier auf dieser Website über die Buttons «JETZT ANMELDEN» anmelden und erhalten je nach Auswahl entweder einen Link für den Livestream (Zoom) oder die Bestätigung für einen Platz im Kursaal «Aare».
Wir freuen uns auf Sie.

Die SGG akkreditiert den Schweizer Lebertag am 22.11.23 mit 3 Credits.

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Annalisa Berzigotti, Klinikdirektorin Hepatologie Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin, Inselspital, Universitätsspital Bern

Inselspital

Mit Unterstützung von:

Alnylam Pharmaceuticals
AstraZeneca
CURATIS Innovative Specialist Medicines
Dr Falk
ewimed
FOKUS MENSCH Informationen für Patienten und Angehörige
GILEAD
IDEOGEN
IPSEN Innovation for patient care
Roche
sequana medical
SASL
SGG SSG
Veranstaltungsort

Veranstaltungsort

Swissôtel Kursaal Bern
Saal «Aare»
Kornhausstrasse 3
3013 Bern

Veranstaltungsort

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:
Ab Bahnhof Bern: Tramlinie 9 (Kante B) bis Tramhaltestelle «Kursaal» (nähe Viktoriaplatz).

Auto:
Das Parking Kursaal steht den Besuchern gegen eine Gebühr zur Verfügung.