Schweizer Lebertag, Journée Suisse du Foie, Giornata Svizzera del Fegato, Swiss Liver Day

4. Schweizer Lebertag

für Betroffene und ihre Angehörigen, Interessierte, Ärztinnen & Ärzte, medizinisches Fachpersonal, Vertreter:innen der Pharmaindustrie und Patientenvereine, Politik und Behörden

3. Schweizer Lebertag in Lausanne 2024

3. Schweizer Lebertag, vom 21.11.24

Am 21.11.24 konnten wir den 3. Schweizer Lebertag Lausanne in Zusammenarbeit mit dem CHUV durchführen. Unter der wissenschaftlichen Leitung und mit der Moderation von Frau PD Dr. Montserrat Fraga Christinet erlebten wir ein rundum gelungened Patienten-Arzt Symposium. «Gemeinsam sind wir stark!»

Tag
Stunde
Minute
Sekunde
Jetzt mit Twint Spenden

Einladung zum 4. Schweizer Lebertag am Samstag, 22.11.2025
Patienten-Arzt Veranstaltung von 09:30 bis 13:30
Hörsaal Spitalzentrum, LUKS, Luzern

Liebe Patientinnen und Patienten,
Liebe Angehörige und Interessierte,
Sehr geehrte Damen und Herren,

«Leber ist Leben» – die Leber ist ein lebenswichtiges Organ, das in unserem Körper eine Schlüsselrolle spielt, aber oft nicht die Aufmerksamkeit erhält, die es verdient. Ob genetisch bedingt, viral, autoimmun oder durch andere Ursachen: Lebererkrankungen sind weit verbreitet, werden jedoch viel zu selten öffentlich thematisiert. Dabei stehen Betroffene und ihre Angehörigen häufig vor grossen Herausforderungen – oft allein. «Das möchten wir ändern!»

Deshalb laden wir Sie herzlich ein, am 4. Schweizer Lebertag teilzunehmen. Am Samstag, 22. November 2025, treffen wir uns im Spital Luzern (LUKS) oder online, um gemeinsam einen Tag ganz im Zeichen der Lebergesundheit zu gestalten. Mit der Unterstützung von Prof. Andrea De Gottardi als wissenschaftlicher Leiter und organisiert von Swiss HePa, dem nationalen Schweizer Leberpatienten Verein, möchten wir Ihnen zeigen: «Sie sind nicht allein!»

Das erwartet Sie am Schweizer Lebertag:

  • Inspirierende Fachvorträge führender Expert:innen: Tauchen Sie ein in spannende Einblicke zu modernen Präventions-, Diagnose- und Therapiemöglichkeiten.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Lernen Sie, wie Spezialist:innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen zusammenarbeiten, um die Lebergesundheit zu fördern.
  • Persönliche Perspektiven von Patient:innen: Lassen Sie sich von bewegenden Erfahrungsberichten inspirieren und profitieren Sie von wertvollen Tipps.
  • Neueste medizinische Forschung: Erfahren Sie alles über aktuelle Entwicklungen und innovative Behandlungsansätze.
  • Raum für Fragen und Austausch: Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Ärztinnen, Ärzten und Betroffenen in den Dialog zu treten.
  • Austausch und Vernetzung beim Apéro: Knüpfen Sie Kontakte zu anderen Betroffenen, Angehörigen und Fachleuten.

Der Schweizer Lebertag ist mehr als nur eine Informationsveranstaltung – er soll Mut machen, die Gemeinschaft stärken und zeigen, dass wir zusammen viel bewirken können. «Gemeinsam sind wir stark!»

Swiss HePa – eine starke Stimme für Betroffene
Seit der Gründung von Swiss HePa im Jahr 2017 verfolgen wir ein zentrales Ziel: Betroffenen und ihren Angehörigen eine starke Stimme zu geben. Mit Initiativen wie dem jährlich stattfindenden Schweizer Lebertag schaffen wir Bewusstsein, brechen Tabus und machen deutlich: Lebererkrankungen können uns alle treffen.

Seien Sie Teil dieses besonderen Tages
Unterstützen Sie uns dabei, gemeinsam mehr Bewusstsein zu schaffen, Unterstützung zu bieten und die Lebergesundheit ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken. Denn: «Leber ist Leben.»

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme – vor Ort in Luzern oder online – und auf inspirierende Begegnungen!

Mit herzlichen Grüssen,

Präsidentin und Gründerin von Swiss HePa und Schweizer Lebertag
Prof. Andrea De Gottardi, Wissenschaftlicher Leiter, LUKS, Luzern

Programm

Moderation: Prof. Dr. med Andrea De Gottardi (Wissenschaftliche Leitung)

Zeit Titel wer/wo
09:00 Türöffnung Forum mit Infoständen
09:30 Willkommen zum 4. Schweizer Lebertag Carina Bobzin
PräsidentinPräsidentin Schweizer Leberpatienten Verein Swiss HePa
Dr. jur. Michaela Tschuor
Regierungsrätin (AG)
09:50 Leber ist Leben – Der Schlüssel zu Ihrer Gesundheit Dr. med. Eric Adler
Gastroenterologie, speziell Hepatologie; Allgemeine Innere Medizin, LUKS, Luzern
10:05 Alpha-1-Antritrypsin Mangel vom Säugling bis zur Transition: Herausforderungen und Hoffnung Dr. med. Franziska Righini
MSc, Leitende Ärztin pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Nutrition, KidZ
im Dialog mit Patient:in/Eltern
10:30 Hämochromatose – Wenn Eisen zur Gefahr wird Dr. med. Nadine Stanek
Leitende Ärztin Gastroenterologie und Hepatologie, LUKS
10:45 Im Dialog: Arzt und Patient – Erwartungen beidseits verstehen Prof. Dr. med. Stephan Vavricka
Facharzt für Gastroenterologie FMH Spez. Hepatologie, ZGH
im Dialog mit Patient:in
11:10 Café-Pause Zeit zum Informieren und Vernetzen
11:50 Meine Leber und mein Darm – Ein unzertrennliches Duo Dr. med. Stephan Baumeler
Co-Chefarzt an der Gastroenterologie/Hepatologie am LUKS
12:10 Ernährung als Schlüssel zur Lebergesundheit? Frau Alessia Priuli
Ernährungsberaterin BSc, Stv. Leiterin Ernährungsberatung, LUKS
12:30 Seltene Lebererkrankungen – Neue Therapieansätze, weniger Symptome Prof. Dr. med. Andreas Kremer
Stv. Klinikdirektor, Leiter der Hepatologie, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, USZ
im Dialog mit Patient:in
12:55 Leberkrebs – Chirurgie – was heisst das für mich als Patient? Prof. Dr. med. Martin Bolli
Chefarzt Viszeralchirurgie, LUKS Gruppe
13:15 Von Zirrhose bis Transplantation – Der Patientenweg Prof. Dr. med. Philipp Dutkowski
Leitender Arzt Viszeralchirurgie, Leiter Hepatobiliäre Chirurgie, Clarunis Basel
13:35 Ihre Fragen, unsere Antworten – Austausch auf Augenhöhe Mit Ärztinnen, Ärzten und Patient:innen
13:45 Apéro riche Nur alkoholfreie Getränke – Zeit für Begegnungen und Gespräche
15:00 Ende der Veranstaltung

Hybridveranstaltung

Die Veranstaltung findet im Luzerner Kantonsspital, LUKS, in deutscher Sprache statt. Zusätzlich wird sie online via Live-Stream übertragen.
Sie haben die Möglichkeit, die Veranstaltung vor Ort zu besuchen und die Ärztinnen, Ärzte und Referenten persönlich zu treffen oder Sie können sich von zu Hause aus über einen Link einwählen und die Vorträge live mitverfolgen. Den Link erhalten Sie, ca. einen Tag vor dem Anlass, nachdem Sie sich angemeldet haben.

Anmeldung

Sie können sich hier auf dieser Website über die Buttons «JETZT ANMELDEN» anmelden und erhalten je nach Auswahl entweder einen Link für den Livestream (Zoom) oder die Bestätigung für einen Platz im Hörsaal Spitalzentrum Luzern.
(Anmeldeschluss: 21.11.2025, 20:00!)
Wir freuen uns auf Sie.

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med Andrea De Gottardi, LUKS, Luzern

Mit Unterstützung von:

AstraZeneca
CURATIS Innovative Specialist Medicines
Dr Falk
Eisai - human health care
ewimed
SANDOZ

Kooperation mit:

SwissRareLiver-Logo-Q
SASL
SGG SSG
Veranstaltungsort

Veranstaltungsort

Luzerner Kantonsspital, LUKS
Hörsaal Spitalzentrum
Spitalsstrasse
6000 Luzern 16

Veranstaltungsort

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:
Vom Bahnhof Luzern: Die Bus-Linien 18, 19 und 30 fahren direkt zum Luzerner Kantonsspital.

Auto:
Das Parkhaus Süd (34, Zufahrt Spitalstrasse) steht den Besuchern zur Verfügung. Die Anzahl der Parkplätze ist beschränkt.